Pass Labs Xono Clone
Einen echten Bedarf hatte ich eigentlich nicht dafür, jedoch drängten sich die von Nagard sehr sorgfältig entworfenen und professionell gefertigten Platinen der Pass Labs (x) ono clone Phonostufe irgendwie auf meinen überfüllten Basteltisch. Diese Phonostufe ist ein echtes Bauteilegrab — und kostet deshalb auch im Selbstbau ein wenig Geld, wenn auch keine € 8.000. Sowohl die Spannungsversorgung als auch die Verstärkerschaltung ist diskret aus Transistoren aufgebaut und wirkt schaltungstechnisch durchaus nicht überfrachtet. Lediglich in Anbetracht der Ausgangstransistoren, die auch in Endstufen verwendet werden, drängt sich der vergleich des Spatzenbeschusses mit Kanonen auf.
Da sich in meinem Bauteilelager auch das eine oder andere passende Kondensatörchen und Widerständlein fand, habe ich dann kurzerhand den fehlenden Rest nachbestellt und die Platinen, die den namen Leiterplatten ernsthaft verdienen, bestückt. Die meisten Bauteile konnte ich bei Schuro und bei Reichelt ordern, spezielle Halbleiter bei Segor und ausgemessene jFETs kamen von Borbely Audio.
Die Signalplatinen entsprechen in ihrer Größe je Kanal etwa DIN A 4
Bisher sind die Platinen bestückt und testweise befeuert worden; alle Prüfspannungen stimmen und der Ruhestrom der Ausgangsstufe konnte eingestellt werden. Die Einzelteile für die Gehäuse sind noch unterwegs und ich habe weder Zeit noch Lust, zuvor große provisorische Aufbauten zu installieren … also lässt der erste Hörtest noch auf sich warten. Der erste Hörtest war so vielversprechend, dass ich jetzt noch ein paar Euro in schicke Gehäuse investiert habe. Dabei handelt es sich um zwei aus Aluminiumblech gebogene und geschweißte Fertiggehäuse, welche ich fontseitig mit einer 3-mm-Bohrung für die LEDs und Rückseitig mit Öffnungen für sämtliche Anschlussbuchsen versehe n habe.
XONO Clone in Häuschen. Blankes Alu, Schrauben nur am Boden, rote LED auf der Front.
XONO Clone Rückseite … unspektakulär. Beschriftung zunächst nur mit Folienstift handgepinselt. Vielleicht mach ich mal noch schöne Aufkleber …
Signalplatinen im Gehäuse
… und das Netzteil. Dieses könnte man alternativ durchaus für eine kleine Endstufe nutzen
Ähnliche Artikel
- Heed Quasar Clone
2006 verirrte sich ein Heed Quasar in unser trautes Heim. Hätte ich andere Geräte sofort verschlimmbessert, war das in diesem Fall nicht so (will heißen: ich war zufrieden damit). Allerdings ergab es sich dann, dass ich den Quasar gern in ein anderes Gehäuse integriert hätte. Doch so ein schönes Gerät verbastelt man nicht. So habe... - Lehmann Clone
Historie Eine Phonostufe auf der Basis von rauscharmen Operationsverstärkern war mein allererstes Selbstbauprojekt im Hifi-Bereich, in der ersten Version dementsprechend noch nicht ganz optimal, aber dennoch besser als alles, was man für das eingesetzte Geld auch nur annähern fertig kaufen konnte. Später habe ich die Phonostufe bei Beibehaltung der zentralen Schaltung deutlich ausgebaut und... - Steinmusic Phono MM
Diese Phonostufe habe ich lediglich gebaut, um den Steinmusic Röhrenvorverstärker zu komplettieren. Verwendet habe ich – neben der Schaltung von Holger Stein (veröffentlicht 1993 in Klang&Ton) drei PCC88, die zuvor in den Stein-Endstufen steckten (also sozusagen “Original Steinmusic Röhren”) diverse “NOS” Folienkondensatoren von ERO Röderstein (MKP und KP für die Signale, MKT für die... - Cygnus Atratus
Intro Achtung: extrem verschachtelte Sätze: Beim Konzipieren meines »Lehmann-Clones« (siehe oben) habe ich einfach allen Niederschriften geglaubt: »passive RIAA-Entzerrung klingt besser als aktive.« Doch gibt es auch die Idee: »bei getrennter RIAA-Entzerrung kann man mehr beeinflussen.« Und das natürlich auch zum Guten. Da aber zudem die Prämisse gilt, alle unnötigen aktiven (und auch passiven, wenn’s... - Amazon/Cello Clone
Nachdem mein erster Selbstbau-Dreher einfach nur hässlich war, habe ich versucht, aus den relevanten Teilen mit etwas mehr Finanzeinsatz für die Zarge ein ansehnlicheres Exemplar zu schaffen. Pate standen dafür sowohl der Scheu Cello als auch die hübschen Dreher von Amazon. beide haben die kernkomponenten gemeinsam, diese habe auch ich verwendet. Die Amazon-Dreher harmonieren (optisch...
Hallo, ich waere an der Bezugsquelle der Nagard-Platinen interessiert, wenn’s denn kein Geheimnis ist.
Gruesse
K.
Hallo,
bitte mal hier nachfrgen:
http://analog-forum.de/wbboard/index.php?page=Thread&threadID=42574
Grüße
Christian
Die Gehäuse sehen super aus, gibt es die auch in verschiendenen Größen, wenn ja, wo bekommt man solche her?
Ja, die gibt’s in verschiedenen Größen; Hatte ich bei einem amerikanischen Elektronikanbieter geordert, ich glaube es war Digikey oder Mouser.