Die Idee für die Lautsprecherständer ist simpel: zwei Platten, ein Rohr, das Ganze mit einer Gewindestange verspannt.
Zutaten
Vier Stahlbleche, zwei Stahlrohre, zwei Gewindestangen, zwei Sperrholzplatten, Bitumenmatten, Quarzsand, zwei alte Socken, Schokolade, Gewürze.
Zubereitung
Ich hatte das Glück, zwei Edelstahlrohre (die vormals als Zuleitung in einem Schokoladenwerk dienten – einige Rückstände sorgen jetzt für süßeste Höhen.) exakt plangedreht zu [...]
Jetzt lesen ...
Historie
Eine Phonostufe auf der Basis von rauscharmen Operationsverstärkern war mein allererstes Selbstbauprojekt im Hifi-Bereich, in der ersten Version dementsprechend noch nicht ganz optimal, aber dennoch besser als alles, was man für das eingesetzte Geld auch nur annähern fertig kaufen konnte. Später habe ich die Phonostufe bei Beibehaltung der zentralen Schaltung deutlich ausgebaut und verbessert.
Weiterhin [...]
Jetzt lesen ...
Hier mein letztes Projekt auf dem Gebiet Musikinstrumente. Es liegt nun auch schon einige Zeit zurück. Für diese Klampfe habe ich lange recherchiert und durchaus preisintensive Zutaten verwendet. Allein das Holz hat mich um knapp 500 DM erleichtert.
Wesentliche Informationen habe ich, abgesehen von eigener Erfahrung, aus dem Buch Make Your Own Guitar von Melvin Hiscock [...]
Jetzt lesen ...
Zutaten
Vier Meter Aluminiumrohr 25 mm, ca. 1 qm Birkensperrholz 18 mm, sechs Gewindestangen, Quarzsand, Gewürze.
Hilfsmittel
Kreissäge, Standbohrmaschine, Schleifscheibe, evtl. Drehbank, Schraubenschlüssel…
Zubereitung
Eine Foto-Story gibt es weiter unten. Man nehme das Aluminiumrohr und säge es in zahlreiche Stücke gleicher Länge. Gern dreht man die Stirnseiten plan. Entgraten. Anschließend, parallel oder auch zuvor zerlegt man das Birkensperrholz systematisch in [...]
Jetzt lesen ...
Als Resteverwertung habe ich damals für meine Freundin eine elektrische Cavaquinho gebaut. Da die Ukulele lediglich eine Sonderart der Cavaquinho ist (”Kleiner Floh” auf hawaiianisch), kann man diese zur Klärung der geometrischen Dimension heranziehen. Auch im Bild duch die Relative Größe der Poti-Knöpfe zu erahnen.
Die Technologien habe ich wiederum maßgeblich aus dem Buch Make Your [...]
Jetzt lesen ...
Diese Klampfe war mein zweites Projekt und dementsprechend noch wenig tiefgründig. Auch fehlte mir noch einige Erfahrung bei der Auswahl der Materialien und ganz abgesehen davon das nötige Kleingeld…. Wie hier abgebildet kann man das Instrument mittels einfacher Werkzeuge wie Bandsäge (notfalls auch Sticksäge) und Standbohrmaschine herstellen. Das Brett muss dann vom Tischler/Lieferanten gehobelt werden.
Wie [...]
Jetzt lesen ...
Mein allererstes Selbstbauprojekt auf diesem Sektor, im Prinzip habe ich dabei so ziemlich falsch gemacht, was man falsch machen kann … auch meine ästhetische Sensibilisierung ließ zu diesem Zeitpunkt offensichtlich stark zu wünschen übrig … Zur Ermutigung anderer sei es hier dennoch gezeigt.
Korpus: Erle. Aus Schnittholz vom Hozfachhandel zurechtgefeilt. Tonholz sieht anders aus …
Hals: Kastrierter [...]
Jetzt lesen ...