Rega Tonearm History – R200 von 1976.

Die ersten Rega-Plattenspieler wurden von Acos vertrieben (und auch entsprechend beschriftet). Acos vertrieb auch Tonarme des japanischen Herstellers Koshin. Entsprechend wurden die Rega-Plattenspieler in den ersten drei Jahren mit einem leicht abgespeckten Koshin-Tonarm mit der Bezeichnung Acos Lustre GST-1 ausgestattet (mehr dazu später). 1976 wurde dann mit dem R200 der erste spezielle Rega-Tonarm vorgestellt. Dieser wurde immer noch von Koshin in Japan, allerdings dann nach den Spezifikationen von Rega produziert.

dd8b880e-116c-4229-931b-60678e752621

Rega R200 mit originaler Headshell. Das Tonarmrohr besteht aus vernickeltem Stahl.

Der R200 ist wie der GST-1 ein kardanisch gelagerter s-förmiger Tonarm mit wechselbarer Headshell mit SME-Anschluss. Übernommen wurden die Tonarmgeometrie und das leichtere der beiden Gegengewichte des GST-1. Das Armrohr besteht aus vernickeltem Stahl, die Lagerkonstruktion aus leichtem Aluminium. Letzteres ist schon ein Unterschied zum GST-1. Weiterhin ist das Horizontallager nicht mehr als Spitzenlager symmetrisch um das Armrohr, sondern in der Tonarmbasis mit Ringkugellagern ausgeführt.

c972d595-de47-4720-bab9-339bb8385407

Die/das Headshell ist mit Kabeln gute sieben Gramm leicht und recht steif, außerdem harmonisiert es optisch sehr gut mit dem gesamten Arm.

289e480d-d27c-4e96-bdf3-7ecd1985cd5c

Das Antiskating-Stellrad bewegt einen kleinen Zahnriemen innerhalb des Auslegers, welcher über ein Schneckengetriebe in der Armbasis den Abstand der Antiskating-Magneten einstellt.

Das Antiskating wird berührungslos durch zwei im Abstand veränderliche Ringmagneten in der Tonarmbasis ermöglicht. Die Einstellung des Abstands erfolgt über ein einfaches Schneckengetriebe, welches mit dem Stellrad über einen kleinen Zahnriemen verbunden ist. Die Armbasis wird wie bei Rega bekannt mit einer M23-Mutter direkt in einer Bohrung mit der Plattenspieler-Zarge fest verschraubt. Eine Kunststoff-Distanzhülse sichert die korrekte Höhe des Tonarms ab, durch Ersatz derselben kann VTA auch (umständlich) eingestellt werden. Der Abtaster R100 war als Partner gedacht, die Höhe mit den Plattenspielern abgestimmt, so dass die fehlende Verstellbarkeit des VTA im Gesamtpaket kein Mangel sein muss.

f09899c2-9bdf-48e1-be06-6232fb527a37

Heckansicht. Das Lateralgewicht ist nicht verstellbar, das Gewinde für die Verlängerung der vom GST-1 übernommenen Gegengewichtsachse bleibt ungenutzt.

Da die überlebenden Exemplare des R200 um die 40 Jahre alt sind, haben sich die für die Einstellung des Antiskatings verbauten Zahnriemen leider in Wohlgefallen aufgelöst. Nicht selten wird von (an-) gebrochenen Kunststoff-Distanzhülsen berichtet, auch wenn das seltener auftritt. Die restlichen Teile des Arms sind, wenn gut behandelt, aber gut wie am ersten Tag. Die Magnete können mit der Zeit degradieren, also Kraft verlieren. Die Lager sind wartungsfrei, die Oberflächen aller Teile korrosionsfrei.

Die Distanzhülsen lassen sich leicht austauschen. Für die Riemen gibt es auch Ersatz, aber deren Austausch ist die Hölle. Denn dafür müssen das Außenkabel abgelötet und das Horizontallager demontiert werden. Dann lässt sich zwar der Riemen einfach austauschen. Aber das Zusammensetzen und Einstellen der Lager erfordert viel Geduld und ruhige Hände. Die Kabel lassen sich schwer wieder anlöten, da sie sehr kurz ausgeführt wurden. Entsprechend muss in der Regel auch die Innenverkabelung ausgetauscht werden. Dafür muss der Headshellanschluss geöffnet werden (Kinderspiel), aber aufgrund der engen Führung musste ich dafür nun auch noch das Vertikallager öffnen. Photo Story below.

7b45885c-e608-4fd1-ab36-cd69645a6c9d

Ich wollte schon immer mal ein Bild von der Drehbank zeigen. Hier wird ein stabiler Ersatz für die Distanzhülse gedreht.

1b96fff4-34da-4b80-af74-bd79d4eb311b

Links die originale Kunststoff-Distanzhülse, rechts die Kopie in Aluminium.

9ea99c01-4aa1-4d35-ae59-4eea059d04a1

Nun zum Ersetzen des Antiskating-Riemens. Nach Entfernen des Außenkabels wird die Fixierung des unteren Horizontallagers zugänglich. Gekonterte Messingmuttern sichern eine Lagerschale. Nach dessen Entfernen gelangt man an den Kugelkäfig, der entnommen werden kann. Die zweite Lagerschale sitzt fest im unteren Gehäuseteil der Basis.

927f3d22-9a31-4d3e-b528-ce29fcc75780

Nach Entfernen des unteren Gehäuseteils der Basis durch Lösen der drei gut zugänglichen Schrauben wird das Antiskatinggetriebe zugänglich. Der im Original helle Riemen bzw. dessen Reste lassen sich leicht entnehmen und ein neuer einlegen. Mit blauer Einfädelhilfe für Zusammensetzen  des nach notwendiger Gehäusemontage nur schwer zugänglichen Horizontallagers.

ab28fe9d-d252-436c-99e5-3e023a1dbbad

Nachdem alles geduldig wieder zusammengesetzt wurde, konnte das Lagerspiel relativ einfach wieder eingestellt werden. Statt der alten Außenkabel wurden die ohnehin neu eingezogenen Innenkabel mit einem Cardas-Anschluss versehen, der passt genau in die Tonarmbasis hinein. Hier macht sich wieder die Anstammung vom GST-1 bemerkbar, der einen solchen Anschluss in der Basis hat.

Noch ein paar Fakten zum Acos Rega R200

  • 1976–1984
  • Effektive Tonarmmasse: 16 g
  • Effektive Länge: 237 mm
  • Überhang: 15 mm
  • Montageabstand (Tellermitte–Mitte Tonarmbohrung): 222 mm
  • Montagebohrung: 25 mm
  • Tonarmhöhe (Unterkante Headshell–Oberkante Zarge):

Ähnliche Artikel

  • Rega Tonarm Mod 2007
    Nach relativ langer Abstinenz von Rega-Tonarmen und entsprechenden Basteleien hatte ich mir mal wieder einen Rega RB-250 an Land gezogen. Natürlich gab es den auf Ebay. Es fehlte die Verkabelung, deshalb war er als defekt angeboten. Leider waren auch die Lager im sprichwörtlichen Eimer. Also habe ich dem Arm eine Radikalkur verpasst. Zu diesem...

  • Rega Tonarm Mods
    Rega Hot Rodding Die Plattenspieler und Tonarme von Rega sind weit verbreitet, und das sicher nicht zu Unrecht. Viele Menschen haben sich – mit mehr oder weniger Erfolg – an diesen vergriffen. Das habe auch ich getan und möchte die Ergebnisse niemandem vorenthalten. Tonarmverkabelung Die Verkabelung wie auch die Stecker der Originalversion sind alles...

  • Rega Mods 2020 Teil 1: Teller
    Die Plattenspieler von Rega sind nicht nur wunderbar minimalistisch und sehr clever für die industrielle Serienfertigung optimiert. Sie bieten mit ihrem modularen Aufbau (fast schon entsprechend Clauß Dietels Offenem Prinzip) eine schöne Spielwiese, die es ermöglicht, einzelne Elemente auszutauschen und damit das gesamte Produkt zu aktualisieren, zu verbessern oder einfach nur den eigenen anzupassen. Den...

  1. | #1

    Schöner Artikel,
    interessant, dass einer der ersten Maßnahmen der Wechsel des Horizontallagers war. Hat das kaufmännische Gründe?
    Habe einen alten RB300(damals gebraucht gekauft)und diesen nach den Angaben Deiner Webseite auch erfolgreich komplett neu verkabelt. Die Verkabelung brachte einen Klanggewinn. Der Tausch des originalen Gegengewichts durch ein Michell Technoweight fiel m.E. aber deutlich höher aus.
    Nun noch mal zu dem Horziontallager: Hatte damals den RB300 ungesehen gekauft - er weist leider Spiel im Horizontallager auf. Das heißt, der Tonarm lässt sich minimal auch bei festgezogener Überwurfmutter in der Horizontalen verdrehen. Ist der Austausch des Horizontallagers mit normalen Mitteln machbar? Für Anregungen wäre ich dankbar.
    Michael

  2. | #2

    Danke für die Blumen … ich vermute bei den meisten der »Innovationen« von Rega kaufmännische Gründe. Die Verbesserung von Produkten ist ja auch aus kaufmännischer Sicht sinnvoll, sehr viel ist bei Rega aber offenbar produktionstechnische bzw. Produktionskosten-Optimierung.
    Die Horizontallager können sind nur mit einer Mutter gesichert. Darüber werden diese auch eingestellt. Leider ist bei den einfacheren Rega-Armen meistens alles verklebt (Locktite o. ä.), so dass man erst alles komplett lösen/entfernen muss, um es neu einstellen zu können. Zum Wechseln der Lager muss man zunächst die Verkabelung lösen, da diese ja durch die Öffnung der Lager läuft. Also doch etwas aufwändiger, lohnt sich eigentlich nur bei einer Komplettrevision.

  3. | #3

    Bitte, Bitte…
    Geht denn eine Komplettrevision mit Haushaltsmitteln? Kann für die Dauer der Revision auf einen revisionierten Lencoarm zugreifen (jawil audio)und habe dann Zeit zum Basteln. Innenverkabelung ist eh ein wenig kurz geraten.

  4. | #4

    — mit üblicher technischer Ausstattung eines Haushalts schon, letztlich benötigt man ein paar Schraubendreher, Steckschlüssel usw. und eine gute Balance aus Feingefühl (nichts zu zerstören) und Kraft (die Verklebungen zu lösen). Bei manchen Exemplaren musste ich so viel Kraft aufbringen, dass die Lager, die ja ohnehin getauscht werden sollten, danach unbrauchbar waren. Eine gute Auflage oder ein Schraubstock sind hilfreich. Ich werde noch einen separaten Beitrag hier einstellen, in dem ich den Umbau eines RB300 zu einem RB1000 (oder so ähnlich) zeigen werde. Dort kann ich das noch einmal detaillierter beschreiben.

  5. Stefan Müller
    | #5

    Hallo Vinylfreunde,

    Ich bin dabei aus Scheu Motor, Scheu Lager, 50mm Aluteller
    einen Dreher aufzubauen, mir fehlt allerdings ein geeigneter
    nicht zu teurer Tonarm, der Acos / Rega R 200 würde mir sehr zusagen, hat evtl. jemand einen gepflegten mir anzubieten,..?

    Dann ist noch die Frage wegen dem Chassis des Drehers, die untere
    Fläche wird aus 20mm Schieferplatte sein, darauf eine Massivholzplatte aus Hartholzverklebt, die Höhe wird ca. 40,5 mm bis 50 mm sein, wie ist dann die Befestigung des R 200 zu machen sowie die Bohrung in Holz / Schiefer, da das Tonarmbasis Rohr nur wenig Länge hat,.. kann mir jemand hierbei helfen.?

    Grüße. und danke im Voraus.
    Stefan

  6. | #6

    Hi Stefan,
    stell doch Deine Fragen am besten im http://www.analog-forum.de
    Den R200 fand man bis zum Brexit günstig auf ebay.co.uk … wahrscheinlich ist das trotz Zoll usw. immer noch die beste Quelle.
    Bei einem 50 mm starken Teller benötigst Du eine erhöhte Tonarmbasis auf der Zarge, in welcher der Tonarm befestigt wird. Die alten Rega-Arme brauchen da nur eine 23 mm große Bohrung.
    Grüße!

  7. Tim
    | #7

    Hallo guter Artikel,

    allerdings ist mir nicht klar wie ich beim Tonarm vor die Aufnahme demontieren kann um die Tonarminnenkabel zu erneuern?Wie bekomme ich die Kontermutter samt innen Aufnahme mit den 4 Pins raus?

    Hoffe es kann mir we helfen

    LG TIm

  8. André
    | #8

    Hallo, danke für den Bericht. Er hat mir sehr geholfen.
    Die Restaurierung ist bei mir geglückt. Ich würde jetzt auch gern auf Steckbuchse umrüsten, weiss aber nicht welcher der richtige ist. Von Cardas gibt es verschiedene. Welchen soll ich kaufen?

  1. Bisher keine Trackbacks