Rega Mods 2020 Teil 1: Teller

Die Plattenspieler von Rega sind nicht nur wunderbar minimalistisch und sehr clever für die industrielle Serienfertigung optimiert. Sie bieten mit ihrem modularen Aufbau (fast schon entsprechend Clauß Dietels Offenem Prinzip) eine schöne Spielwiese, die es ermöglicht, einzelne Elemente auszutauschen und damit das gesamte Produkt zu aktualisieren, zu verbessern oder einfach nur den eigenen anzupassen.

Den Anfang dazu machte schon der Rega-Gründer und Entwickler der ersten Planet- und Planar-Plattenspieler Roy Gandy. Die Dreher der 1907er Jahre unterschieden sich – nicht nur, aber hauptsächlich – durch die Plattenteller.

Der erste Rega-Plattenspieler überhaupt, der Planet ließ 1973 drei Satelliten um den Innenteller kreisen. Das sah gut aus, hatte aber verschiedene praktische Nachteile. Besonders dramatisch wurde es, wenn eine kleine Single abgespielt wurde und die Nadel aus Versehen davon abrutschte und von einem Satelliten mitgenommen wurde.

Der Ur-Planar hatte dann einen knapp 10 mm Staren massiven Aluminium-Teller. Die ersten Inkarnationen von Planar 2 und Planar 3 Mitte der 1970er Jahre hatten 10 bzw. 12 mm starke Glasteller. Später bekam der Planar 2 einen Teller aus MDF (2000). Grob um die Jahrtausendwende bekamen die teuersten Rega-Modelle Teller aus Keramik, entweder aufwändig geformt (P9, P10) oder mit geklebten “Schwungrad-Gewichten” im äußeren Bereich (P7). Der Einstiegsplayer RP1 von 2010 hatte einen Teller aus Phenolharz.

d794d3b2-f8b2-4550-b2bd-60e2583f1636

Rega Planar 3 mit originalem 12 mm starkem Glasteller.

Von Drittanbietern kann man schon seit einigen Jahrzehnten Teller aus Acryl, Delrin oder Vinyl kaufen. Auch Aluminiumteller wurden als “Upgrade” von Drittanbietern angeboten oder auch von OEM-Anbietern direkt verwendet (Transrotor, Goldring).

Die verschiedenen Tellermaterialien unterscheiden sich natürlich in ihrem Resonanzverhalten. Da die Tonsignale ja mechanisch abgetastet werden, ist das nicht ganz unerheblich. Das ist aber wahrscheinlich weniger kritisch, wenn es mit einer passenden Matte (dämpfend und/oder entkoppelnd) kombiniert wird. Darüber hinaus ist ein gutes Verhältnis von relativ geringer Masse für eine geringe Belastung des Lagers einerseits wichtig, ein hohes Trägkeitsmoment für einen möglichst ruhigen Gleichlauf andererseits (um die minimalen Schwankungen des Antriebs und das dynamische Bremsen durch die Nadel auszugleichen). Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden bei unzähligen klassischen Plattenspielern Metallgussteller verwendet, die relativ dünn waren, aber am äußersten Rand aufgedickt. Damit hielt sich die Masse in Grenzen, die notwendige Schwungmasse war dort konzentriert, wo sie den größten Effekt macht: außen. Das Klingeln der relativ dünnen Teller (die ja letztlich fast wie eine Glocke konstruiert waren) wurde meistens durch eine Gummimatte gedämpft. Die einfacheren Rega-Plattenspieler haben aber ganz gleichmäßig dicke, plane Teller. Hier ist das Verhältnis von Masse und Trägheit nicht optimiert. Das ist dann bei den teureren Modellen wie aktuell dem Planar 8 (Glasteller, außen aufgedoppelt) und Planar 10 erfolgt.

Vor diesem Hintergrund ist der folgende Vergleich zu werten. Zur Verfügung standen der originale 12 mm starke Glasteller des Planar 3, ein ebenso starker Acrylteller von CS Audio (Split Slab) und ein Metallteller von Thorens (mit entsprechendem Acryl-Adapter, so dass er auf den Rega-Innenteller passt und die korrekte Höhe hat).

706ddc23-93e5-4e6e-85da-637b7f7a1a33

Der originale Glasteller (wie oben gezeigt) mit der dazugehörigen entkoppelnden Filzmatte.

07fd1913-ea64-41ff-9373-bc15546a64c0

Der Acrylteller. Er kommt ohne separate Matte aus, da das Material selbst stark dämpft.

0ee89896-bc81-4e79-ba0b-7dc5441e2763

Der Metallteller (hier Zinkguss) auf Acryl-Adapter.

3adc0d36-9342-43e0-9427-ce85482dfbb8

Der Metallteller benötigt wieder eine Tellermatte, hier eine Ledermatte in “Wagenfarbe”.

Die verschiedenen Teller wurden auf einem Planar 3 mit RB303, TTPSU und EPC 270C/Jico-SAS verglichen. Die Unterschiede sind wirklich minimal, wahrscheinlich nur eingebildet. Subjektiv gefällt der Metallteller am besten, wahrscheinlich weil er, bedingt durch die Verteilung der Massen, den besten Gleichlauf bringt. Bei den teureren originalen Rega-Plattenspielern werden die Effekte ähnlich sein, da dort wie oben beschrieben ähnlich konstruierte Teller, lediglich aus anderen Materialien, verwendet werden. Etwas dickere Kunststoffteller von Drittanbietern, deren Masse dann ja in der Regel auch außen konzentriert ist, werden diesen Effekt tendenziell auch erreichen, sind aber durch die geringere Dichte des Material hier nicht ganz so effektiv. Dafür muss da kein Klingeln gedämpft werden.

Ähnliche Artikel

  • Rega Tonarm Mods
    Rega Hot Rodding Die Plattenspieler und Tonarme von Rega sind weit verbreitet, und das sicher nicht zu Unrecht. Viele Menschen haben sich – mit mehr oder weniger Erfolg – an diesen vergriffen. Das habe auch ich getan und möchte die Ergebnisse niemandem vorenthalten. Tonarmverkabelung Die Verkabelung wie auch die Stecker der Originalversion sind alles...

  • Rega Tonarm Mod 2007
    Nach relativ langer Abstinenz von Rega-Tonarmen und entsprechenden Basteleien hatte ich mir mal wieder einen Rega RB-250 an Land gezogen. Natürlich gab es den auf Ebay. Es fehlte die Verkabelung, deshalb war er als defekt angeboten. Leider waren auch die Lager im sprichwörtlichen Eimer. Also habe ich dem Arm eine Radikalkur verpasst. Zu diesem...

  • Rega Tonearm History – R200 von 1976.
    Die ersten Rega-Plattenspieler wurden von Acos vertrieben (und auch entsprechend beschriftet). Acos vertrieb auch Tonarme des japanischen Herstellers Koshin. Entsprechend wurden die Rega-Plattenspieler in den ersten drei Jahren mit einem leicht abgespeckten Koshin-Tonarm mit der Bezeichnung Acos Lustre GST-1 ausgestattet (mehr dazu später). 1976 wurde dann mit dem R200 der erste spezielle Rega-Tonarm vorgestellt. Dieser...

  1. Bisher keine Kommentare
  1. Bisher keine Trackbacks